Aktuell 08_03_21
Alles ist Schein. Die Hasen, Hühner und Katzen dieser Kartenserie sind getunt mit Leuchtfarben, welche auf der Vorderseite nur anhand der Reflexion wahrgenommen werden.
Aufwändiges Equilibre: Die Tiermotive sind in die Karte eingespannt und bewegen sich, sobald die
Karten geöffnet werden.
Erhältlich in DIN lang, A6 und A7
Autsch! 04_03_21
Im Januar ist auf der Atlanta Gift Show ein sacco-Plagiat aufgetaucht. Die Firma Two's Company
vertreibt das Produkt, das "Looking Good" heisst. Dabei steht auch "Gift-able, fun and well designed".
Leider wird mit keinem Wort erwähnt, dass "sacco" ein Original aus der Schweiz ist, das im 2. Arbeitsmarkt hergestellt wird und die Idee des aufrechten Brillenhalters von tät-tat stammt. Wir widmen der Kopie diesen kleinen Blog, ein Bild, fühlen uns geehrt und ..."wir bleiben dran"...
In Gedenken an Remo Largo 24_12_20
"Wenn es nach den Kindern ginge, wäre das ganze Jahr über Weihnachten. Denn die Kinder wissen, dass sie ohne Liebe nicht überleben können. Sie brauchen Geborgenheit und Zuwendung, genauso wie Essen und Trinken. Warum meinen wir einmal Erwachsenen, Weihnachten sei nur etwas für kleine Kinder, und spüren nicht mehr, wie sehr auch wir auf Liebe angewiesen sind?
2005 schrieben 24 Persönlichkeiten für eine tät-tat-Adventskalender-Karte ("Advent mit ...") kleine
Statements, Geschichten und Begebenheiten.
An dieser Stelle möchten wir mit dem Text von Remo Largo unsere Ehrerbietung und unsern Dank nochmals zum Ausdruck bringen.
Collaboration mit Jakob Schlaepfer 12_20
In der neuen Kollektion von Jakob Schlaepfer arbeiten die Teams zusammen: Die Entwicklungen von tät-tat inspirieren zu Haute Couture-Entwürfen von welchen die Recyclingkomponenten in der
Entwicklungswerkstatt im Dock//St.Gallen zur Produktionsreife gebracht und hergestellt werden.
Künftig sehen wir auf den internationalen Laufstegen also auch unsere gebrauchten Fahrradschläuche wieder.
Bilder: Jakob Schlaepfer 2020
Handgeprägte Winterkarten 11_20
7 Schneeflockenmotive verteilt auf Vorder- und Rückseite
- Durchgefärbte Karte in Nude mit weissem Inlay
- Karte in irisirendem Weiss mit nudefarbenem Inlay
12 Schneeflockenmotive auf der Vorderseite
- Karte in irisirendem Weiss mit nudefarbenem Inlay
Linde, Espresso, Nachtblau 11_20
Unser aufrechter Brillenhalter "sacco" ist ab sofort in drei neuen Farben erhältlich ... und nicht nur für Lesebrillen praktisch.
plattfuss beim Grossverteiler 11_20
Gedenkwand 10_20
Nachdem nun die Platzgestaltung durch hemmi fayet architekten abgeschlossen und der Brunnen von Albert Cinelli gefüllt ist, ein Blick auf die herbstliche Gedenkwand.
Die Schweizerische Paraplegiker-Stiftung in Nottwil gedenkt ihrer Nachlassspender mit dieser kinetischen Wand von tät-tat.
TESTEX-Label 8_20
Unsere Community Mask wurde geprüft und erreicht hinsichtlich Schadstoffe, Komfort und ihrem Schutz das TESTEX-Label.
Dieses bietet der Schweizer Bevölkerung Orientierung auf dem Markt der Textilmasken und die Sicherheit eines Schutzes auf Basis der Empfehlungen der Swiss National COVID-19 Science Task Force.
Dieses Projekt wird mit Nähmaschinen durch die Bernina AG unterstützt.
Wir stellen vor 7_20
Ist seit vielen Jahren in den Bereichen Papier und Textil mit tät-tat produktiv: Das Team Dock//Basel.
Community-Masken 6_20
Schon immer hat die Schweiz ihren Mangel an natürlichen Ressourcen mit Innovation kompensiert. Nach dieser alten Tradition haben fünf Schweizer Qualitätslabel ihre Kompetenzen gebündelt und eine
wiederverwendbare Community-Maske entwickelt. Die Waschbarkeit verhindert Abfallberge, Material und Arbeit stammen aus Schweizer Hand.
Das Produktions-Know-How von tät-tat gewährleistet die Schnittstelle zwischen der Textilindustrie und dem zweiten Arbeitsmarkt, aber auch die Implementierung in den Betrieben: Dock//Arbon,
Dock//Basel,
Dock//Graubünden,
Dock//Limmattal,
Dock//Luzern,
Dock//St.Gallen,
Dock//Winterthur, gadPLUS und equipe volo in Biel, Buecherwäldli sowie die Justizvollzugsanstalt Hindelbank.
Die Masken sind Empa und SQTS geprüft nach den Empfehlungen der Swiss National COVID-19 Science Task Force.
Sie erfüllen die Anforderungen der Community-Masken in den Bereichen Atmungsaktivität, Partikelfiltrationseffizienz und Spritzwiderstand.
Auch dieses Projekt wurde mit Material durch die IKEA unterstützt.
Schutzmantel-Projekt 4_20
Ein Team aus den beiden Partnerfirmen Dock//Gruppe und tät-tat hat nach dreieinhalb Tagen Sondereinsatz in sieben Betrieben der Dock//Gruppe eine Schutzmantelproduktion implementiert. Seither wurden in dreieinhalb Wochen schon über 1700 Schutzmäntel für Stadtzürcher Kliniken
produziert.
Folgende Firmen haben uns dabei mit Material unterstützt: BRENNET Fashion AG, CILANDER AG, EQUIPE VOLO, gadPLUS, Greuter-Jersey, IKEA Schweiz, RIETER, TRAXLER AG
circula-Karten-Set 2_20
Im Produktbereich etwas behaupten, das unwahrscheinlich realisierbar ist. Sturheit hat uns schon wunderbare Erfolge, aber auch unendlich lange Entwicklungsprozesse beschert.
Diese Karten-Sets sind ein Upcyclingprodukt mit Vordrucken der Ringgirlande "circula": Jeder der Sandwich-Druckbogen ergibt eine 6er Serie A6-Karten. Ein richtiges Schiebepuzzle. Mal Hochformat, mal Querformat, mit Schnittzeichen und zu einem denkwürdigen Set-Preis.
Erhältlich in zwei Varianten. Material: Papier und PET
punktum 12_19
Geburtstags- oder Jubiläumskarte mit variabler Jahreszahl. - Nach eigenem Konzept eine gewünschte Anzahl farbiger Punkte öffen.
Die Karten sind in drei Kolorationen erhältlich: Rot, Blau, Grün
"100 kg" - kernige Miniaturen 11_19
Um die Kernfrage geht es bei unseren veredelten Zwetschgensteinen. Jede der nur 2 cm grossen Miniaturen ist ein numeriertes
Unikat.
taet_tat auf Instagram 10_19
tät-tat-Praktikant bei der Arbeit.
Geschenksverpackung für die Bleistiftskulpturen 10_19
Für den Auftritt in Tokio haben unsere Bleistifte eine hochwertige Geschenksverpackung
erhalten. Das durchgefärbte Papier wird in einem Handprägeverfahren veredelt.
In unserm Shop kann man sich die Sets auch selber zusammenstellen. -
Kleist-Preis für Ilma Rakusa 9_19
Im
November wird Ilma Rakusa als erste Schweizerin in Berlin den renommierten Kleist-Preis
entgegennehmen. Wir gratulieren und freuen uns mit ihr über diese Auszeichnung. Sie vermittelt nicht nur über die Grenzen der Sprach- und Kulturräume, sie hat auch in der Zusammenarbeit mit
tät-tat mehrfach gezeigt, wie reich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sein kann. -
2013,
literarischer Adventskalender, Lena bekommt ihren Vater
zurück
2017, literarischer Farbfächer mit 25 Farben-Tanka
2018, Fädelkerzen mit Lyrik von Ilma Rakusa
25 Jahre tät-tat 8_19
Am Anfang stand der Name tät-tat, erfunden auf einer Zugreise von Zürich Stadelhofen nach Herrliberg bei einer guten Flasche Rotwein im Zugsabteil.
Vier Jahre später, 1994, folgte die Gründung der Firma.
Meinrad Schade, der unter anderem durch seine Projekte "Krieg ohne Krieg" bekannt ist, fotografierte uns zum 25. tät-tat-Geburtstag. Das macht Sinn, denn viele unserer Mitarbeiter
in der Dock-Gruppe kommen aus ehemaligen Kriegsgebieten, die Meinrad schon besucht hat.
"motiv-gummis" 7_19
Unsere "motiv-gummis" aus gebrauchten
Fahrradschläuchen werden vom 11. August bis 14. August
2019 an der NY NOW
in New York City auf dem Stand von ameico eingeführt und wurden in die Sonderschau "sustainable products"
aufgenommen. (Messetermine 2019)
Wir danken bei dieser Gelegenheit Veloplus AG und allen Fahrradhändlern, die uns seit Jahren mit Schläuchen versorgen!
sustainable product
"times" 5_19
Papiergirlande in drei Motiven aus durchgefärbtem
Papier.
Gedenkwand 4_19
Schweizer Paraplegiker Stiftung
Eröffnung: 4. April 2019, 11 Uhr in Nottwil
Green product award Selection 2019 3_19
Die Seifenschalen aus gebrauchten Flachbildschirmen sind zu sehen im Green Product Award Area in der Gruppe "Material" auf dem Stand B2 30.G und im Forum B2 50.B auf der IHM in München (13. bis 17. März 2019)
"bleistifte" ornamental strukturiert 2_19
Dock-Mitarbeiterinnen schreiben mit den Bleistiften, die sie produzieren.
Gedenkwand 1_19
Die Schweizerische Paraplegiker Stiftung gedenkt ihrer Nachlassspender: tät-tat entwickelte ein kinetisches Grossprojekt, das eine einzigartige Dankes- und
Erinnerungskultur ermöglicht. Seit 2017 arbeiten wir an der Umsetzung.
Eröffnung: 4. April 2019, 11 Uhr in Nottwil
Umgesetzt wird das Metallbau-Projekt von der Nischelwitzer AG in Erlen mit der Unterstützung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der Dock//St.Gallen.
tät-tat-Abteilung im Dock//St.Gallen: Arbeiten am Gravurlaser
Weihnachtszeit 12_18
Tipp: Die «Filetstern-Wolken» sind aus schwerem, durchgefärbtem Papier mit einem leichten Glimmer-Anteil. Das aufgefaltete Objekt lässt sich wie eine Skulptur auf einem Tisch platzieren.
Blickfang Zürich 2018 11_18
Während der Vorbereitungen.
«stopper» in der Ausstellung.
«bleistift» skulptural ornamentiert (mod. dép.) in der Ausstellung
"spektral" von unten anschauen 10_18
Einmal auf den Boden liegen und den Bewegungen eines hängenden «spektrals» von unten zuschauen. - Gut für die Augen und den Geist.
«spektral» wurde als Neuheit von unsern Kunden nicht sofort akzeptiert: Es dauerte fast zwei Jahre, bis es angenommen wurde. - Heute gehört es zu unsern Museums-Klassikern und wird auf der ganzen Welt verkauft.
neue Farbe im September 9_18
Die «sacco»-Kollektion wird erweitert.
(alle Bilder: Dock//St. Gallen)
Aktuell 9_18
iac Zürich
Gastveranstaltung mit Brigitta Martig-Imhof: "ich tät so gern - ich tat es ......"
Zwischen dem Reden und dem Tun liegt das Meer, besagt ein italienisches Sprichwort.
24 Jahre haben Brigitta und Benedikt Martig-Imhof zwischen dem Konjunktiv und dem Präteritum gewirkt und weit über 200 Alltagsgegenstände entwickelt, die sozial hergestellt und weltweit
vertrieben werden.
Wann:
Dienstag, 18. September 2018
19:30-21:30 Uhr
Wo:
iac Integratives Ausbildungszentrum
Ausstellungsstrasse 102
8005 Zürich
www.iac.ch
... hold on to your screens 8_18
Computer demontieren ist Alltag im Dock//St. Gallen. Mehrere tausend Tonnen Elektronikschrott werden von den ehemals langzeitarbeitslosen Menschen jährlich in den
Docks zerlegt.
Tür an Tür mit tät-tat.
Parallelwelt tät-tat-Produktion.
Es entstehen Seifenschalen aus den Flachbildschirmen.
Es entstehen "circulas" aus den Bildschirmfolien.